Herrendienst

Herrendienst
1. Alte Herrendienste und vertagte Schuldbriefe sind von gleichem Werthe.Winckler, XIV, 57.
2. Auff dem Herrendienst arbeitet sich niemand zu todt.Petri, II, 23.
3. Der Herrendienst muss Gottesdienst heiligen.
4. Härendienst1 on Vugelsank klönke schien on daure nödd lank. (Trier.) – Laven, 183, 57; Firmenich, III, 546, 33.
1) Hier wol in dem Sinne, welche von den Herren erwiesen werden.
5. Herredênst geit väür Gottsdênst. (Altmark.) – Danneil, 81; hochdeutsch bei Körte, 2816.
6. Herrendienst erbet (d.i. vererbet) nicht.Agricola, I, 269; Franck, I, 77b; II, 179b; Egenolff, 166a u. 238a; Gruter, I, 47; Eisenhart, 55; Hertius, II, 9; Hillebrand, 110; Sailer, 247; Seybold, 186 u. 554; Graf, 44, 127; Körte, 2782 u. 3437; Simrock, 4626; Wurzbach II, 177.
In einem Staate, wo man die Aemter nicht für die Personen hat, sondern die Personen für die Aemter aussucht, kann es nicht Regel werden, dass sie vom Vater auf die Söhne durch Erbrecht übergehen, weil Talent und Verstand sich nicht vererben. Nur gewisse Hof- und Ehrenämter, die aber meist von der Art sind, dass von ihrer Verwaltung das allgemeine Wohl nicht abhangt, sind lehnsweise an gewisse Familien gebunden.
Frz.: Mort et mariage rompent tout liage. (Loysel, 474.) – Service de grands (seigneurs) n'est pas héritage. (Bohn I, 56; Cahier, 824; Kritzinger, 356b; Leroux, II, 78.) – Service (promesse) des grands n'est pas héritage. (Lendroy, 1371.)
Holl.: Herrenhulde en is gheen erve. (Tunn. 15, 8.)
It.: Servizio de' grandi non è eredità. (Bohn I, 126.)
Lat.: Fluxa ministerium res est herois in horis. (Binder II, 1165; Seybold, 186.) – Gratia multorum non constans est dominorum. – Gratia regalis non est res perpetualis. (Binder II, 1252; Gartner, 91.) – Nescit durare favor herilis scio clare. (Fallersleben, 388.) – Servire principi viro nullius est haereditas. (Seybold, 554.)
7. Herrendienst geht vor Gottesdienst.Blum, 89; Eiselein, 303; Venedey, 162; Körte, 2816 u. 3489; Simrock, 12328; Braun, I, 1318; Frischbier, 1588; für Waldeck: Curtze, 326, 151.
Nur da kann der Herrendienst dem äusserlichen Gottesdienste vorgehen, wo er in wichtigern Fällen nicht mit der Beobachtung äusserlicher gottesdienstlicher Gebräuche zusammen bestehen kann. Die Spitze des Sprichworts geht wol aber auch gegen die Art und Weise, wie die kleinen Herren ihre sogenannten Rechte von Gottes Gnaden auszuüben pflegten.
Frz.: Le service du maître demande plus d'exactitude que celui de Dieu.
8. Herrendienst, Gunst vnd geneigter Wille erbet nicht.Petri, II, 376.
9. Herrendienst, Herrenlohn.Sailer, 82.
10. Herrendieiist ist nicht stets Gewinst.
Im Dienste grosser Herren macht man nicht stets sein Glück.
11. Herrendienst ist rund. (Wend. Lausitz.) –Oberschlesisch bei Reinsberg III, 123.
12. Herrendienst ist unsicher.
Die Esten sagen: Die Dielen im Herrenhause sind glatt. (Reinsberg III, 123.)
Böhm.: Panské služby jsou kulovaté. (Čelakovský, 245.)
Wend.: Knjejskje słužby su kulejto. (Čelakorský, 245.)
13. Herrendienst macht in einer Stund aus Narren witzige Leut.Opel, 373.
14. Herrendienst und Herrengunst erben nicht.
It.: Servigio de' grandi non è eritaggio; chi troppo se ne fida, non è saggio.
15. Herren Dienst vnd goad erben nicht.Lehmann, 128, 85.
16. Herrendienst vnd legelwein riechen vber nacht auss.Mathesius, Sarepta, XXIIIIb.
In Wien: Herrendienst oder ein Neigerl (Gläsl) Wein raucht über Nacht aus.
17. Herrendienste sind keine Ehegelübde.Eisenhart, II, 2, 6; Pistor., III, 53; Graf, 41, 126; Simrock, 4625.
Wenn nun auch, will das Sprichwort sagen, der Bediente zu seinem Herrn in einem engen und festen Dienstverbande steht, so ist dies Verhältniss doch nicht so beschaffen, dass es nicht,
wenn der Herr dem Bedienten oder dieser jenem den Dienst aufkündigt, wieder aufgehoben werden könnte, da es sich auf einen einfachen Vertrag gründet, während Ehegelöbnisse Zusagen viel wichtigerer Art für die ganze Lebensdauer enthalten.
18. Herrndienst, Aprillen Wetter, Frawen Lieb, wie Rosenbletter.Gruter, III, 49; Lehmann, II, 264, 29.
19. Herrndienst erbt nicht, lieber Kittel, reiss nicht.Eyering, III, 14.
20. Wer bey Herrendienst ein Ganss isset, der muss bissweilen die Federn zollen.Lehmann, 852, 18.
21. Wer Herrendienst entrathen kann, der ist ein glück- (oder dreimal) seliger Mann.
»Woll dem, der sich mit Gott und ehren, ohn grosser Herren Dienst kan nehren; ja selig ist derselbig Mann, der Herrengunst entrathen kann.« (Froschm., EVb.)
Lat.: Dulce inexpertis cultura potentis amici expertus metuit. – Porro a Jove atque a fulmino. (Eiselein, 304.)
22. Wer sich in Herrendiensten todt arbeitet, den holt der Teufel.Pistor., II, 34; Graf, 83; Simrock, 4624.
Diese Ansicht setzten die Bauern den Scherereien der Gutsherren entgegen, wenn diese sagten: Weiden und Bauern müssen alle Jahre beschnitten werden. (S. ⇨ Weide.) Uebrigens waren die Bauern mit der Hofarbeit so vertraut, dass dem Teufel nicht oft eine Beute geworden sein wird.
[Zusätze und Ergänzungen]
23. Wer sich im Herrendienste eifrig weist, wird lang geplagt und kurz gespeist.
It.: Chi pratica co' gran maestri, l' ultimo a tavola e il primo a' capestri. (Giani, 803.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herrendienst — Herrendienst, 1) Dienst bei einer vornehmen Herrschaft; 2) so v.w. Frohndienst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herrendienst, der — Der Hêrrendienst, des es, plur. die e, ein jeder Dienst, welchen man seinem Herren zu leisten schuldig ist. Herrendienst gehet vor Gottesdienst, ein im gemeinen Leben üblicher Satz. In engerer Bedeutung werden die Frohn oder Hofdienste an einigen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herrendienst — Hẹr|ren|dienst, der (veraltet): einem Herrn (3) zu leistender Dienst …   Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Selig — 1. Dreimal selig ist der Mann, der Herrendienst entbehren (entrathen) kann. Lat.: Dulce in expertis cultura potentis amici, expertus metuit. – Porro a Jove atque a fulmine. (Eiselein, 304.) 2. Es ist nicht jeder selig, der heilig scheint. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frohburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe von Merwitz — (* unbekannt; † 1469 in Gernrode) war von 1463 bis 1469 Äbtissin der vereinigten Stifte von Gernrode und Frose. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 2.1 Primärliteratur …   Deutsch Wikipedia

  • Миннезанг — Памятник миннезингеру Отто фон Ботенлаубену, Бад Киссинген, скульптор  Лоре Фридрих Гронау, 1965 год …   Википедия

  • Minnesänger — (richtiger Minnesinger), nennt man nach dem überwiegenden Inhalt ihrer Lieder die deutschen Lyriker des 12. u. 13. Jahrh. Die mittelhochdeutsche Lyrik (Minnepoesie) hat ihren Ursprung in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. in den. Ländern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”